Aero-Caster sind unter vielen Namen bekannt, beispielsweise Luftgleitkissen, Luftpolster, Air Skates, Luftkufen und Luftlager. Egal, welcher Begriff verwendet wird, sie alle teilen die Grundvoraussetzung, schwere Lasten auf einem Luftfilm schweben zu lassen.
WARUM LUFT NUTZEN, UM SCHWERE LASTEN ZU BEWEGEN?
Es ist so, dass Luft die Kräfte Gewicht und Reibung abschwächt. Luftgleitkissen machen sich diese wissenschaftliche Tatsache zunutze, um beim Bewegen schwerer Lasten erhebliche Vorteile zu bieten.
- Niedriger Aufbau
- Geringe Reibung
- Preiswert und zuverlässig
- Omnidirektionale Mehrfachpositionierung
- Flexibel für den Einsatz bei vielfältigen Anwendungen
- Ergonomisch – mindert Gefahren beim Anheben
- Präzises Positionieren ohne Schäden am Boden im Vergleich zu herkömmlichen Methoden von Flurförderzeugen
- Nutzung der vorhandenen Werkstattluft
- Aero-Caster erfüllen die Spezifikationen des amerikanischen Ingenieurverbands (American Society of Mechanical Engineers, ASME)
EINMALEINS DER LUFTGLEITKISSEN
Die AeroGo Luftgleitkissenausrüstung verwendet verschiedene Aero-Caster, um schwere Lasten buchstäblich auf einem reibungsfreien Luftfilm schweben zu lassen, der eine saubere, leise und sichere Alternative für Schwerlastbeförderungssysteme bietet. Das Bewegen schwerer Lasten mithilfe von Luft ist ein ergonomisches und umweltfreundliches Unterfangen, das traditionelle Fördermittel wie Krane, Schienen, Förderbänder, Gabelstapler oder Hubwagen ersetzen oder erweitern kann.
Luftgleitkissenausrüstung kann sehr flach sein. Zum Beispiel erfordert die flache Bauweise des Aero-Caster Lastmoduls weniger als 3″ (76 mm) Spiel. Ein Luftgleitkissen beschädigt den Boden nicht und eine teure Verstärkung ist normalerweise nicht erforderlich.
Da wir nur grundlegende pneumatische Komponenten wie Luftregulatoren und -schläuche verwenden, sind unsere Lastmodule und Luftlagersysteme nicht nur zuverlässig, sondern arbeiten im Gegensatz zu anderen Arten von Schwerlasthandlingsystemen auch in den meisten Umgebungen.
SO ARBEITEN LUFTGLEITKISSEN VON AEROGO
SCHRITT 1
Vor dem Aufpumpen wird die Ladung fest auf Landeluftmatten gelagert. Diese Luftmatten schützen den Luftgleitkissendichtungsring davor, zerdrückt zu werden, wenn die Ladung im Ruhezustand ist.
SCHRITT 2
Wenn die Standardwerkstattluft auf das Luftgleitkissen angewendet wird, bläst sich das Luftkissen auf, erzeugt so eine Abdichtung gegen die Bodenfläche und das Luftlager und hebt die Ladung an.
SCHRITT 3
Wenn der Druck innerhalb der Luftgleitkisseneinheit ausreicht, um das Gewicht der Ladung auszugleichen, entweicht Luft langsam und gleichmäßig zwischen dem flexiblen Luftkissen und dem Boden. Die Ladung schwebt buchstäblich auf einem dünnen, nahezu reibungsfreien Luftkissen von 0,003 bis 0,005 Zoll (0,08 bis 0,13 mm).
DAS VIDEO ANSEHEN
Sehen Sie selbst, wie Aero-Caster funktionieren